Auftragsstatus
Service & Kontakt
0441 18131902

Mein Konto

Bitte wählen Sie...
Beim Abmelden werden alle nicht gespeicherten Projekte und Ihr Warenkorb aus Sicherheitsgründen gelöscht.

Fototipps

Fotografieren im Zoo: So entstehen die besten Fotos

Marc Müller, Fotograf im Tierpark Hellabrunn, zeigt, wie Ihnen im Münchner Zoo außergewöhnliche Bilder gelingen. Für das Gefühl, ganz nah dran zu sein.

Fotos und Text: Marc Müller

Marc Müller arbeitet als Tierfotograf für den Tierpark Hellabrunn in München. Nehmen Sie Ihren Safarihut und begleiten ihn in diesem Artikel auf eine tierische Fotoreise, beispielsweise für Ihr nächstes CEWE FOTOBUCH.

Um besondere Fotos von Tieren zu machen, ist keine Safari nach Afrika notwendig. Zoos oder auch Aquarien in der Nähe bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, neue Motive zu entdecken. Dank moderner, großzügiger und naturnah wirkender Gehegegestaltung bietet die Zoofotografie in manchen Fällen sogar die Chance, ein bisschen Nervenkitzel zu verspüren.

Ihr CEWE FOTOBUCH direkt erstellen.
Darstellung einer Karte des Tierparks Hellabrunn. Auf ihr sind sechs Fotostationen zu sehen.
Sechs Stationen für sechs Fotoabenteuer: Die passenden Tipps für Ihre Fotosafari finden Sie auch direkt im Tierpark Hellabrunn in München wieder.
Sechs Stationen für schöne Fotos

Station 1: Giraffen mit dem Teleobjektiv abbilden

Der Kopf einer Giraffe in der Nahansicht.
Die Hellabrunner Giraffensavanne und ihre stattlichen Bewohnerinnen gehören zu den Motivfavoriten der Besucher.

Passionierten Fotografinnen und Fotografen bietet unsere erhöhte Aussichtsplattform die Möglichkeit, den Giraffendamen "auf Augenhöhe" zu begegnen. Wer in einem anderen Tiergarten eine ähnliche Gelegenheit hat, sollte diese auf jeden Fall ausprobieren – ausgestattet mit einem guten Teleobjektiv. Oft bieten sich durch die ungewohnte Position ganz neue Blickwinkel. Hier kam mein absolutes Lieblingsobjektiv zum Einsatz: ein Nikon-Modell mit 180 bis 400 Millimeter (mm) Brennweite und 1,4-fach- Konverter (Blende: 4.0 – 5.6).

Station 2: So verschwinden engmaschige Zäune

Ein Vielfraß nähert sich einem Kürbis, um ihn zu fressen.
Marderartige wie die Hellabrunner Vielfraße werden oftmals hinter Maschendraht-Bezäunungen gehalten, was die Tiere selbst und den Zoobesucher bei der Tierbeobachtung kaum stört.

Wer unsere Vielfraße optisch "störungsfrei" ablichten will, kommt durch die engmaschige Verdrahtung schnell an seine Grenzen. Um lästige Zäune wie diese zu umgehen, eignet sich ein lichtstarkes Objektiv mit großer Brennweite.

Wie man auf dem Beispielfoto erkennen kann, wurde der Zaun durch eine Blende von 2,8 in Verbindung mit einer Brennweite von 200 Millimeter nahezu komplett eliminiert. Lichtstarke Objektive wie dieses sind vergleichsweise sehr teuer. Doch die Investition in ein hochwertiges Modell lohnt sich, da ein gutes Objektiv die Kamera meist um einige Jahre überlebt.

Station 3: Meister der Lüfte fotografieren

Eine Eule fliegt auf den Betrachter zu.
Wichtig bei der Fotografie von bewegten Motiven ist zum einen der Aufnahmemodus. Dieser ist namentlich nicht standardisiert, heißt aber bei vielen Kameras "continuous focus".

In Hellabrunn organisieren die Tierpfleger üblicherweise zu festen Zeiten Greifvogel-Trainings, um den Besuchern die Besonderheiten dieser faszinierenden Vögel näher zu bringen - besonders auch in der Luft. Beim Fotografieren sollte man hier mit dem richtigen Equipment und einer guten Position "auf Zack sein", um die Raubvögel im passenden Moment ablichten zu können.

Extratipp: Schnelle Bildfolge und das "Mitziehen"

Zusammen mit einer schnellen Belichtungszeit können Sie vor allem Vögel perfekt im Flug erwischen – idealerweise ist es eine Tausendstelsekunde (1/1000) und kürzer. Wichtig dabei ist, dass der Objektivfokus und die Bildfolge der Kamera entsprechend schnell sind, um das Tier in Bewegung im richtigen Moment erwischen zu können. Ich empfehle zehn Bilder pro Sekunde und Originalobjektive vom Kamerahersteller, da der Autofokus meist schneller ist als bei Fremdobjektiven.

Spannend wird es, wenn das bewegte Hauptmotiv scharf, der Hintergrund jedoch unscharf sein soll. Dieser Effekt wird auch "Mitziehen" genannt. Meist wird diese Technik bei Autorennen sowie beim Fotografieren von Flugzeugen oder anderen bewegten Motiven angewandt. So auch bei der Tierfotografie, wo sich die Geschwindigkeit des Tieres einfangen beziehungsweise abbilden lässt.

Hierfür wird den Modus "continuous focus" und zusätzlich die Belichtungszeit auf beispielsweise eine Zwanzigstelsekunde (1/20) eingestellt. Nun wird das Objekt anvisiert und der Auslöser halb durchgedrückt. So ist es möglich, die Schärfe auf das Hauptmotiv zu legen und es ständig ("continuous") zu verfolgen. Erst, wenn das Tier genau vor Ihnen ist, lösen Sie schließlich aus. Wichtig: Das Mitschwenken muss zur Geschwindigkeit des Objektes passen, um das begehrte Motiv wirklich scharf zu bekommen.

Station 4: Auf Augenhöhe mit den Mühlendorf-Stars

Ein Kunekune-Schwein beim Fressen.
Auge in Auge: Wer ein wenig Staub nicht scheut und aus der liegenden Position heraus fotografiert, wird mit besonderen Motiven belohnt.

Die Ferkel der aus Neuseeland stammenden Kunekune-Schweine sind die Stars im Hellabrunner Mühlendorf und werden entsprechend gern abgelichtet. Sie sind bei gutem Wetter zumeist in einem gut einsehbaren Außengehege zu beobachten. Gerade zu Fütterungszeiten ist dort "Action" angesagt.

Wo möglich und erlaubt, funktioniert das Fotografieren vor dem Außengehege besonders gut in liegender Position, da man dann mit den Schweinen "auf Augenhöhe ist" und besonders schöne Motive bekommt. Zu beachten sind außerdem der gebotene Abstand zum Tier und zu anderen Besucherinnen und Besuchern, die genau wie Sie einen guten Blick auf die Tiere erhaschen wollen.

Station 5: So meistern Sie das Panzerglas in der Polarwelt

Eisbären, fotografiert beim Tauchen im Tierpark Hellabrunn.
Die Eisbären im Tierpark Hellabrunn werden häufig beim Spielen und Planschen fotografiert.

Weitere Publikumslieblinge sind die Eisbären, die im Münchner Zoo auf einer großzügigen Felsen- und Tundraanlage hinter hohen, dicken Panzerglasscheiben leben. Sonneneinstrahlung und Kondenswasserbildung sind hier die häufigsten fotografischen Herausforderungen.

Extratipp bei störendem Licht

Um die Sonnenreflexion entscheidend zu reduzieren, kann man mit einem dunklen Tuch direkt um das Objektiv herum Abhilfe schaffen. Geeignet ist beispielsweise Moltonstoff oder ein Kleidungsstück.

Zudem empfehle ich, das Objektiv direkt auf der Anlagenscheibe aufzusetzen, sodass eventuelle Verzerrungen durch die Scheibe minimiert werden. Denn setzen Sie die Linse schräg auf, wirken die Bilder an einigen Stellen durch die Glasdicke oft unscharf.

Station 6: Bewegende Porträts im Urwaldhaus

Menschenaffe in der Nahansicht.
Als Objektiv für Tierporträts empfehle ich eine lichtstarke Festbrennweite. Bei meinem Beispielfoto kam ein Nikon-85-mm-1,4-er-Objektiv zum Einsatz. Damit entsteht ein wunderschönes Porträt mit einer perfekten Unschärfe im Hintergrund.

Exotische Vielfalt und menschliche Wesenszüge faszinieren, schlechte Lichtverhältnisse und dickes Sicherheitsglas fordern heraus. Dennoch ist das Hellabrunner Urwaldhaus ein Muss auf der Liste eines jeden Tierfotografen. Gerade deswegen, weil besonders Gorillas und Schimpansen gerne mit der Kamera kokettieren und extra posieren. Das düfen Sie sich einfach nicht entgehen lassen.

Ich würde mich freuen, wenn meine Tipps zur Zoofotografie Sie neugierig gemacht haben. Ich wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken neuer Fotomotive – besuchen Sie uns dafür gern im Tierpark Hellabrunn in München.

Ihr Marc Müller

Tierfotograf Marc Müller
Marc Müller arbeitet seit 2010 als Tierfotograf für den Tierpark Hellabrunn und gibt dort unter anderem Fotokurse für Besucherinnen und Besucher.

Setzen Sie Ihre Lieblingsfotos in Szene

Erinnerungen festhalten und verschenken

Inspirationen für Ihr nächstes Geschenk

Das machen Sie aus Ihren schönsten Fotos